Landeskoordination Thüringen

Veranstaltungen

  • Archivfoto Landestreffen 2024

    Archivfoto Landestreffen 2024

Vernetzungstreffen der Schüler*innenvertretung aus Westthüringen am 17. September in Gotha

Am 17. September sind die Vertreter*innen aus den weiterführenden Schulen im Schulamtsbereich West herzlich in die Räumlichkeiten des Schulamtes in Gotha eingeladen! Es werden verschieden Workshops im Themenfeld SV-Arbeit und Rassismus angeboten und es gibt die Möglichkeit für einen produktiven Austausch. Das Staatliche Schulamt Westthüringen organisiert in Kooperation der Landeskoordination Thüringen Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage diese Veranstaltung.
Die Einladungen werden von Sigrun Annen aus dem Staatlichen Schulamt Westthüringen an die Schulen versendet.

Vernetzungstreffen der Courageschulen aus Südthüringen am 30. September in Suhl

Am 30. September sind die Vertreter*innen aus den weiterführenden Schulen im Schulamtsbereich Süd herzlich in die Räumlichkeiten des Schulamtes in Suhl eingeladen! Es werden die Möglichkeiten für Schulen vorgestellt, es ist Zeit zum Austausch und es gibt einen Workshop zum Thema Rassismus. Eingeladen sind die Schüler*innen und Pädagog*innen der Courageschulen aus Südthüringen und interessierte Schulen. Das Staatliche Schulamt Südthüringen organisiert in Kooperation mit der Landeskoordination Thüringen Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage diese Veranstaltung.
Weitere Infos werden von uns vor den Sommerferien versendet.

Aktiventreffen am 29. April in Weimar

Egal, ob ganz neu im Netzwerk oder schon seit 20 Jahren dabei: Das Aktiventreffen richtete sich an alle Mitglieder der Thüringer Schulen des Netzwerks Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage, die bereits aktiv sind und solche, die es noch oder wieder werden möchten.
Zu dem eintägigen Seminar waren interessierte Schüler*innen und Pädagog*innen eingeladen, Projekte der letzten Jahre vorzustellen, sich mit anderen über Chancen und Herausforderungen im Schulalltag auszutauschen, Pläne für 2025 zu schmieden und Inspirationen, Input und Materialien vom Team der Landeskoordination Thüringen mit nach Hause zu nehmen.
Im Open-Space-Format konnten die Teilnehmenden selbst bestimmen, welche Themen in den Kleingruppen besprochen wurden. So hatten sie die Gelegenheit, sich über Erfahrungen, Ideen und Fragen mit Menschen aus anderen Orten, Schularten und Schulstufen auszutauschen.