Landeskoordination Thüringen

Archiv »Veranstaltungen« (Seite 1/6)

12. Mai 2025

Die Bedeutung des NS in Vergangenheit und Gegenwart

  • Mein Bild zur NS-Zeit

    Mein Bild zur NS-Zeit

Vom 12. bis 14. Mai 2025 kamen 45 Schüler*innen und Pädagog*innen aus der Staatlichen Regelschule »Lutherschule« Zella-Mehlis in der EJBW. In drei verschiedenen Gruppen arbeiteten sie intensiv an drei Tagen.

Das Programm entstand in Kooperation mit dem Arbeitsbereich Historisch-Politische Bildung an der EJBW.

29. April 2025

Aktiventreffen in Weimar

Egal, ob ganz neu im Netzwerk oder schon seit 20 Jahren dabei: Das Aktiventreffen richtete sich an alle Mitglieder der Thüringer Schulen des Netzwerks Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage, die bereits aktiv sind und solche, die es noch oder wieder werden möchten. Zu dem eintägigen Seminar am 29. April 2025 waren interessierte Schüler*innen und Pädagog*innen eingeladen, Projekte der letzten Jahre vorzustellen, sich mit anderen über Chancen und Herausforderungen im Schulalltag auszutauschen, Pläne für 2025 zu schmieden und Inspirationen, Input und Materialien vom Team der Landeskoordination Thüringen mit nach Hause zu nehmen. Im Open-Space-Format konnten die Teilnehmenden selbst bestimmen, welche Themen in den Kleingruppen besprochen wurden. So hatten sie die Gelegenheit, sich über Erfahrungen, Ideen und Fragen mit Menschen aus anderen Orten, Schularten und Schulstufen auszutauschen.

24. April 2025

Vernetzungstreffen der Courageschulen aus Jena

Vernetzungstreffen der Courageschulen aus Jena

Die TGS Kulturanum Jena und die Landeskoordination SOR-SMC hatte alle interessierten Schüler\innen und Pädagog*innen zu einem Vernetzungstreffen eingeladen. Es wurde gemeinsam über die Akivitäten im Netzwerk und über mögliche Projekte im kommenden Jahr gesprochen. Vielen DAnk auch an Matthias Gothe von Vielfalt Leben – QueerWeg Verein für Thüringen e. V. für seinen Input!

  • Termin: Donnerstag, den 24. April 2025 ab 14.30 Uhr bis 16:00 Uhr
  • Ort: Mehrzweckraum der TGS Kulturanum, Karl-Marx-Allee 7, 07747 Jena

07. März 2025

Ausbildung als CourageCoach 7. bis 9. März 2025

  • CourageCoach

    CourageCoach

16 neue Courage-Coaches gibt es seit dem 9. März 2025 in Thüringen: So viele Schüler*innen ab der 9. Klasse haben sich ausbilden lassen, um selbst Workshops an ihren Schulen in den Jahrgängen 5 und 6 durchzuführen. Die Courage-Coaches wollen mit den jüngeren Schüler*innen zu den Themen Rassismus, Diskriminierung und couragiertem Handeln arbeiten. Wie sich diese Inhalte vermitteln lassen und welche Herausforderungen in ihren Schulen anstehen – damit haben sie sich ein ganzes Wochenende lang in der EJBW beschäftigt. Neben vielen neuen Inhalten lernten sie andere engagierte Jugendliche aus Thüringen kennen, erkundeten Weimar und hatten eine Menge Spaß zusammen. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Netzwerk für Demokratie und Courage statt.

18. Februar 2025

Aktivierung: der Schüler*innenvertretung (SV) und von »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage«

  • Gespräche

    Gespräche

  • Fragen

    Fragen

  • Notizen

    Notizen

  • Pinnwand

    Pinnwand

Vom 17. bis 18. Februar 2025 kamen Schülersprecher*innen, Stellvertreter*innen, interessierte Schüler*innen sowie begleitende Lehrer*innen oder Sozialarbeiter*innen aus vier verschiedenen Thüringer Schulen in die EJBW. Es waren so viele Ideen im Raum, ihr habt euch vernetzt und ausgetauscht und Spaß gehabt. Danke, dass ihr da wart und euch an euren Schulen engagiert!

25. Oktober 2024

CourageCoach-Seminar in der EJBW

Wie auch schon in den vergangenen Jahren fand vom 25. bis 27. Oktober erneut unser CourageCoach-Seminar in Kooperation mit dem NDC statt. Schüler*innengruppen ab der 9. Klasse verschiedener Netzwerkschulen kamen für ein Wochenende zusammen, um gemeinsam eine Unterrichtsstunde zum Thema Antidiskriminierung und couragiertes Handeln für die 5./​6. Klasse zu konzipieren und einzuüben. In ihren Schulen werden sie das erarbeitete Konzept in Zweierteams erproben und in die Rolle der Workshopleitenden schlüpfen. Während tagsüber die Köpfe rauchten, wurden abends Spiele gespielt, Weimar erkundet oder zu lauter Musik getanzt. Es ist toll, zu sehen, dass so viele junge Menschen bereit sind, ihrem Engagement ein freies Wochenende zu widmen. Am Ende sind alle mit vielen tollen Projektideen im Koffer abgereist und wir sind gespannt, wie es damit an den Schulen weitergeht!

18. September 2024

Nordthüringer Netzwerktreffen Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage in Nordhausen

  • Viele kamen zum Netzwerktreffen in Nordhausen.

    Viele kamen zum Netzwerktreffen in Nordhausen.

Am 18. September trafen sich 22 Teilnehmende aus 10 verschiedenen Nordthüringer Schule zu einem produktiven Austausch in der Herzschlagkirche in Nordhausen. Die Landeskoordination Thüringen Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage hatte in Kooperation mit dem Verein schrankenlos e.V. Schulen des Netzwerks sowie interessierte Schulen aus der Region dazu eingeladen sich über Demokratiefördermöglichkeiten zu informieren und sich in einem Workshop über das Thema Diversität an Schulen auszutauschen. Die Teilnehmenden haben nicht nur viele gute und niedrigschwellige Ideen gesammelt, sondern auch Wünsche für weitere Netzwerktreffen in Nordthüringen formuliert. Bernd Kittlaus vom Schulamt Nordthüringen betonte: »Wir freuen uns über mehr Angebote abseits der A4.«

18. Juni 2024

Projekttag an der SBBS Wirtschaft/​Verwaltung und Ernährung »Friedrich Justin Bertuch« Weimar

  • Projekttag an der SBBS Wirtschaft/Verwaltung und Ernährung "Friedrich Justin Bertuch" Weimar

    Projekttag an der SBBS Wirtschaft/Verwaltung und Ernährung "Friedrich Justin Bertuch" Weimar

Die SBBS Wirtschaft, Ernährung und Verwaltung hat letzte Woche mit zahlreichen Workshops zu Themen wie gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Antisemitismus und Verschwörungserzählungen und Fake News zum großen Demokratie-Projekttag eingeladen. Der Standort Röhrstraße ist seit Februar Teil des Netzwerks »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage«, Pate ist der grüne Landessprecher Max Reschke.