Landeskoordination Thüringen

Archiv »Veranstaltungen« (Seite 4/6)

03. Mai 2021

Auswirkungen der Pandemie auf die demokratischen Rechte, Jugendliche fragen: *Was will ich, was darf ich, was kann ich fordern?

Kinder und Jugendliche sind durch die Corona-Pandemie besonders betroffen: Ihr Recht auf Bildung kann zeitweise durch wiederholende Schulschließungen und digitalisierten Unterricht immer wieder nicht angemessen eingelöst werden, viele fürchten um ihre Abschlüsse.
Und noch weniger können sie ihren Lebensstil und den Wunsch nach Kontakten, persönlicher Freiheit und Freizeit in öffentlichen Räumen in die Tat umsetzen. Was tun, wenn alle Clubs und Vereine, Kinos, Theater und Museen geschlossen sind, man sich nicht treffen soll und auch die meisten Läden dicht sind?
Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf die demokratischen Rechte von Jugendlichen? Was ist demokratisch vertretbar, wo werden Rechte beschnitten, und geschieht dies zu Recht?

Je ein Schüler*innen-Team des 10./​​11. Jahrgangs aus Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen, führen eine Umfrage unter Mitschüler*innen durch und beschäftigen sich mit den Auswirkungen der Pandemie auf die demokratischen Grundrechte von Jugendlichen. Die Teams werden vom Zentrum für Sozialforschung der Martin-Luther-Universität Halle unterstützt. Die Ergebnisse werden im Rahmen des Silbersalzfestivals von den teilnehmenden Jugendlichen am 17. September in Halle präsentiert.
Veranstalter sind die Landeskoordinationen »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage« der drei mitteldeutschen Länder und der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR Wissen). Die Kosten des Projektes werden von den Veranstaltern getragen, inkl. Fahrtkosten zum Festival.

Geplanter Zeitplan:
April 2021: Interessensbekundung der Schulen (abgeschlossen)
Juni 2021: Datenerhebung durch die Schüler*innen-Teams (laufend)
Juli 2021: Workshop mit allen Schüler*innen: Auswertung der Daten (laufend)
September 2021: Präsentation der Ergebnisse auf dem Silbesalzfestival in Halle

Förderung der Veranstaltung durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Thüringen, Denk Bunt (Thüringer Landesprogram für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit) und des Staatsministerium für Kultus Freistaat Sachsen

24. April 2021

Auf der Suche nach dem Zwischenraum

Ein Audiowalk von und mit Weimarer Jugendlichen {audiowalk}

Seit Herbst 2020 trafen sich Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren aus Weimar wöchentlich und haben sich auf die Suche nach neuen Sichtweisen in der Stadt der Dichter und Denker gemacht. Sie fragten sich: Wem gehört die Stadt? Ist hier alles fertig, vorgedacht und bekannt? Wer hat welche Zugangsmöglichkeiten zum öffentlichen Leben? Welche Hindernisse sind »unsichtbar«?

Während Weimar pandemiebedingt von Tag zu Tag immer stiller wurde, haben die Jugendlichen nach Überschreibungen, Begegnungen, Zwischenräumen und den Potentialen der Stadt gesucht. Mit den Stimmen der Jugendlichen im Ohr werden ungewohnte Perspektiven auf das nur scheinbar altbekannte Weimar erfahrbar.

—> abspielbar über die App GUIDEMATE
Den kostenfreien Download gibt es hier.

Ansprechpartnerin:
Angelika Andrzejewski
Leitung Junges DNT/​ Theaterpädagogin
Tel.: +49 (0)3643 755 247
mehr Infos dazu auf der DNT Homepage.

Hier ist Flyer zum Projekt

09. März 2021

Yes, we camp! – Was Jugend bewegt

Digitaler Workshop zur Beteiligung von jungen Menschen

Wie sahen die Jugendproteste junger Menschen damals aus und welche Möglichkeiten gibt es heute?

In dem Workshop gab es Einblicke in Beteiligungs- und Protestformen aus Geschichte und Gegenwart: Protestcamps, Jugendgremien oder Fridays for Future-Demonstrationen. Wir haben diskutiert, hinterfragt und überlegt, was junge Menschen vor Ort selbst verändern wollen und wie das möglich ist.

24. Februar 2021

Aktivierung von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage und der Schülervertretung

Online-Fortbildung und Austausch für Schülersprecher*innen und Stellvertreter*innen sowie interessierte Schüler*innen und Pädagog*innen am 24. – 25.02.2021, jeweils 8:30 bis 12:30 Uhr

Für aktive Schülervertretungsarbeit müssen Schülervertreter*innen wissen, was sie genau tun dürfen, welche Rechte sie haben und welche Hilfsmittel sie auf dem Weg zu ihren Zielen verwenden können. Außerdem sind es meist auch die Schüler*innen, die sich um die Fortsetzung des Projektes »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage« an ihren Schulen bemühen.
Am ersten Tag wurden die Aktivitäten und Projektideen im Rahmen von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage untereinander besprochen und die Angebote der Landeskoordination vorgestellt.
Am zweiten Tag erhieten die Teilnehmenden hilfreiches Handwerkzeug für die Arbeit als Schülervertretung und konnten sich über die eigenen Erfahrungen miteinander austauschen.

Feedback der Teilnehmenden:

• Vernetzung, die uns weiterhilft
• Austausch mit anderen Schulen, Schüler*innen war gut
• Zu wissen, was machen andere
• viel gelernt, ich nehme viele Eindrücke mit
• viele Ideen von anderen Schulen bekommen

01. Oktober 2020

Auf der Suche nach dem Zwischenraum – Audiowalk

  • Illustration Kopfhörer

    Illustration Kopfhörer

  • Flyer zum Audiowalk "Zwischenraum"

    Flyer zum Audiowalk "Zwischenraum"

Wer ist wo willkommen? Wer hat welche Zugangsmöglichkeiten zum öffentlichen Leben? Welche Hindernisse sind »unsichtbar«? Welche Freiheiten bietet der öffentliche Raum? Wem gehört die Stadt? Mit diesen Fragestellungen und durch Begegnungen mit Expertinnen für Stadtentwicklung, Gleichstellung und Sounddesign entsteht ein Audiowalk, der für die Teilnehmenden ungewohnte Perspektiven auf Weimar erfahrbar macht.

Projektleitung Stephan Mahn und Angelika Andrzejewski
Sounddesign Rafael Jové
Premiere am 24. April 2021

05. März 2020

Lutherschule Zella-Mehlis in Weimar

05./​06. März 2020

Schüler*innen des 9. Jahrgangs der Lutherschule besuchten ein Seminar in der Gedenkstätte Buchenwald und diskutierten darüber, wie schnell demokratische Strukturen in Diktaturen abgleiten konnten und wie eine gesellschaftliche Mehrheit bereit war, die Ideologie der Nationalsozialisten mitzutragen. Was lehrt uns diese Geschichte? Welche Sicherungen, welche Schutzmechanismen brauchen Demokratien heute? Um Antworten zu finden, begaben sich die Schüler*innen auf Spurensuche in Weimar und der Gedenkstätte Buchenwald.

24. Februar 2020

Mut zum Handeln – Ausbildungsmodul

24. – 26. Februar 2020

Nachdem das Projekt »Mut zum Handeln« mit dem Auftaktworkshop am 16. September 2019 in die zweite nächste Runde startete, haben die Schüler*innen und Lehrer*innen aus vier verschiedenen Schulen nun am Ausbildungsmodul teilgenommen. An den 3 Tagen lernten sie wesentliche Methoden der Konfliktbearbeitung kennen. Schwerpunkte waren das Wahrnehmen von Konflikten, die Arbeit an der eigenen Haltung und die Moderation von Konfliktgesprächen. Großer Wert lag auch auf dem Austausch der Schulen untereinander. Auf dieser Basis wurden eigene Schulprojekte entwickelt, die der Implementierung des Gesamtprojektes in den Schulalltag dienen.

24. Februar 2020

Feldatalschule Stadtlengsfeld zu Besuch in der EJBW

24. – 26. Februar 2020

Auf kreative und vielfältige Weise hat die Feldatalschule Stadtlengsfeld an einem Seminar in der EJBW zur Bedeutung Buchenwalds in Vergangenheit und Gegenwart teilgenommen. Menschenverachtende Überzeugungen und Weltbilder bleiben auch 75 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus erschreckend aktuelle Themen. Ein Blick in die Vergangenheit konfrontierte die Teilnehmenden des Seminars mit Fragen für unsere Gegenwart und Zukunft.

10. Dezember 2019

Fortbildungsseminar »Aktivierung der Schülervertretung (SV)«

10. – 11. Dezember 2019

In diesem Jahr fand im Dezember bereits das zweite Schülervertretungsseminar statt. 25 Schüler*innen von acht Thüringer Courage-Schulen setzten sich mit ihren Rechten und Möglichkeiten auseinander. Die Teilnehmenden erarbeiteten sich zum Beispiel Handwerkszeug für den Alltag und tauschten ihre Erfahrungen mit anderen aus.