Landeskoordination Thüringen

Archiv »Veranstaltungen« (Seite 5/6)

16. September 2019

Mut zum Handeln

Das Projekt »Mut zum Handeln«, das eine Konfliktkultur und ein offenes, tolerantes Miteinander an der Schule fördert, startete in die nächste Runde. In unserem Auftaktworkshop gab es ausführliche Informationen über die Inhalte, die Rahmenbedingungen und den Aufbau des Gesamtprojektes, um einen Einblick in die Arbeitsweise zu halten.

18. Februar 2019

Fortbildungsseminar: »SV 2.0 – Werkstatt für erfolgreiche Schülervertretungsarbeit«

18./​19. Februar 2019

Für aktive Schülervertretungsarbeit müssen Schülervertreter*innen wissen, was sie genau tun dürfen, welche Rechte sie haben und welche Hilfsmittel sie auf dem Weg zu ihren Zielen verwenden können. Diese und weitere Inhalte erarbeiteten sich die Schülersprecher*innen, deren Stellvertreter*innen sowie interessierte Schüler*innen sowie Pädagog*innen. Wir haben uns sehr über das große Interesse an der Veranstaltung gefreut.

17. Dezember 2018

Seminar: Aktivierung der Schülervertretung

17./​18. Dezember 2018

Für aktive Schülervertretungsarbeit müssen Schülervertreter*innen wissen, was sie genau tun dürfen, welche Rechte sie haben und welche Hilfsmittel sie auf dem Weg zu ihren Zielen verwenden können. Diese und weitere Inhalte wurden gemeinsam mit den Schüler*innen im Seminar erarbeitet. Das Seminar fand sehr großen Anklang, sodass bereits im Februar 2019 ein Seminar mit ähnlichen Inhalten angeboten wird.

01. Dezember 2017

Veranstaltungsfeedback 2017

Im bald vergangenen Jahr 2017 haben viele tolle Veranstaltungen stattgefunden. Hier einige kurze Kommentare von den Referent*innen der Veranstaltungen:

13.03., Workshop zur Ausstellung »Ach, so ist das?!«
Sehr gute Mitarbeit der Schüler*innen, Verständnis für die Coming-Out-Situatuon, hohes Interesse bei der Fragerunde.

26.09. + 26.10.: »Mobbing, was tun?«
»Die Schüler*innen waren begeistert dabei und sind sehr nachdenklich geworden.«

18.10.: »Lovespeech«
»Motivierte Teilnehmer*innen mit Eigeninitiative in einer entspannten Atmosphäre«

Seit Schuljahresbeginn: »Locker Bleiben« – Sozialkompetenztraining
»Das Angebot hat sich in diesem Schuljahr beweisen können.«

01. Dezember 2017

Workshop und Ausstellung »Ach, so ist das?!«

Die IGS Grete Unrein in Jena hatte die Wanderausstellung »Ach, so ist das?!« an Ihrer Schule zu Gast. Die Ausstellung beschäftigt sich mit der Vielfalt von geschlechtlichen Identitäten und sexuellen Orientierungen. Passend dazu nahmen Schüler*innen der IGS Grete Unrein an einem Workshop teil, um sich als Experten ausbilden zu lassen. Gut vorbereitet führten sie als Guides andere Schülerinnen und Schüler durch die Ausstellung.

28. Oktober 2017

Workshop für angehende Seminarleiter*innen

  • Fortbildung_SoR

    Fortbildung_SoR

  • Fortbildung-Schule

    Fortbildung-Schule

28./​29. Oktober 2017

»Workshopgestaltung im Setting Schule« hieß das Motto an diesen Tagen. Junge Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund beschäftigten sich mit den speziellen Gegebenheiten und Anforderungen in der Arbeit mit Schüler*innen, Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen. Nach einem Input zu SoR-SmC, in dem die Teilnehmenden mit der Arbeit des Netzwerkes vertraut gemacht wurden, wurde die Zielgruppe Schüler*innen und die Zusammenarbeit mit den Pädagog*innen thematisiert. Die Teilnehmenden erhielten außerdem Zeit, an ihren eigenen Workshops zu arbeiten, die sie zukünftig an Schulen präsentieren möchten.

07. November 2016

Öffentliche Lesung und Autorengespräch

  • Herr Wolfgang Nossen

    Herr Wolfgang Nossen

  • Frau Dr. Kerstin Möhring im Gespräch mit Herrn Nossen

    Frau Dr. Kerstin Möhring im Gespräch mit Herrn Nossen

  • Lesung

    Lesung

Zur Einstimmung auf unser Landestreffen nutzen Schüler*innen, Lehrkräfte und Interessierte die Möglichkeit, Wolfgang Nossen in einer Lesung zu erleben. Er erzählte aus seinem bewegten Leben und beantwortete gern die Fragen der Teilnehmer*innen.

Als Sohn eines jüdischen Vaters und einer zum Judentum konvertierten Mutter wurde er in Breslau geboren und überlebte das Ghetto in Breslau. Er reiste nach dem Krieg nach Israel aus und kam Anfang der 90er Jahre nach Erfurt. Er warnte schon damals als Vorstandsvorsitzender der Jüdischen Landesgemeinde Thüringens vor einem aktiver werdenden Rechtsextremismus.

Die Autorin des Buches »Der Mann, der Tacheles redet: Wolfgang Nossen« Dr. Kerstin Möhring berichtete über ihre Zusammenarbeit und führte durch einen gelungenen Abend.

15. September 2016

Kreisschülersprecherwahl

  • Projektvorstellung

    Projektvorstellung

Das Schulamt Mittelthüringen lud Schülervertreter ihres Einzugsgebietes zur Kreisschülersprecherwahl ein und SoR – SmC erhielt die Möglichkeit, sich ihnen vorstellen. Während der 2 Workshop-Phasen zeigten die Schüler großes Interesse und wir hoffen, dass sie die Begeisterung an ihre Schulen weitertragen.

27. April 2016

Ausstellung: »Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland«

  • Ausstellung Muslime

    Ausstellung Muslime

27. April – 20. Mai 2016**

Die Wanderausstellung: »Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland« war drei Wochen lang in Erfurter Courage-Schule »Gemeinschaftsschule am Roten Berg« zu besichtigen.

Die Ausstellung gibt Zahlen & Fakten, thematisiert Vorurteile, gibt Portraits von Muslimas und Muslimen, lässt über wichtige Ereignisse/​Entwicklungen der letzten 26 Jahre nachdenken, erzählt kurze Geschichten in Comicform, liefert Informationen zu den zentralen Begriffen des Islams und zeigt kurze Animationsfilme.

Die Landeskoordination Thüringen war auch dabei und wurde durch drei Schülerinnen durch die Ausstellung begleitet. Dafür wurden sie mit anderen Schüler*innen zu Peer Guides ausgebildet. Den Schüler*innen hat das Projekt Spaß gemacht, weil sie Verantwortung übernehmen konnten und ihnen diese Selbstständigkeit zugetraut wurde.

07. April 2016

Argumentations- und Handlungstraining gegen Hass und Hetze – Fortbildung für pädagogische Fachkräfte

  • Argumentationstraining

    Argumentationstraining

  • Argumentationstraining 2

    Argumentationstraining 2

  • Argumentationstraining 3

    Argumentationstraining 3

07. – 08. April 2016

In dem 2–tägigen Workshop hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, Strategien zu erproben, um im Berufs-Alltag menschenverachtende Einstellungen argumentativ zu widerlegen und situationsangemessen zu handeln. Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen durchgeführt. Drei Trainer*innen des Netzwerkes für Demokratie und Courage e. V. leiteten den Workshop.