Landeskoordination Thüringen

Archiv »Veranstaltungen« (Seite 6/6)

09. Dezember 2015

Schüler*innenmitwirkung in Thüringen – Möglichkeiten und Grenzen?! Anspruch und Wirklichkeit von demokratischer Beteiligung in Schule

  • Fachtag

    Fachtag

  • Der ideale Schülervertreter

    Der ideale Schülervertreter

  • Kleingruppenarbeit

    Kleingruppenarbeit

Der Einladung zum Fachtag waren zahlreiche Schüler*innen, Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen, Mitarbeiter*innen in Verwaltung, Wissenschaft und Projekten gefolgt. Prof. Dr. Hermann Veith und Lukas Haun informierten in ihren Vorträgen über die Umsetzungsmöglichkeiten, Chancen sowie die rechtlichen Grundlagen von Schüler*innenmitbestimmung in Thüringen. Danach tauschten sich die Teilnehmenden über die eigenen Erfahrungen aus und sammelten Ideen für die Praxis. Am Nachmittag diskutierten alle, welche Rolle und Funktion sie selbst in der Ausgestaltung der Schüler*innenmitwirkung haben und wo sie Unterstützungsbedarf sehen. Die Arbeitsergebnisse der Workshopgruppen wurde vom Team des Analyse – Improvsationstheater in Szene gesetzt. Es war ein interessanter Fachtag, an dem noch mehr pädagogische Fachtkräfte hätten teilnehmen können.

14. November 2015

20 Jahre SoR–SmC in Thüringen

  • 20 Jahre Titelverleihung

    20 Jahre Titelverleihung

  • Festveranstaltung Programm

    Festveranstaltung Programm

  • Begrüßung Bodo Ramelow

    Begrüßung Bodo Ramelow

  • Urkunde 20 Jahre als Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

    Urkunde 20 Jahre als Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

  • Festveranstaltung Eröffnng

    Festveranstaltung Eröffnng

  • Schulchor

    Schulchor

  • Jugendorchester

    Jugendorchester

  • Wunschzettel für Luftballonaktion

    Wunschzettel für Luftballonaktion

  • Wünsche steigen zum Himmel

    Wünsche steigen zum Himmel

  • Luftballonaktion - Wünsche steigen zum Himmel

    Luftballonaktion - Wünsche steigen zum Himmel

  • Muskalische Begleitung

    Muskalische Begleitung

Das Thüringer Courage-Netzwerk feiert 20jähriges Bestehen. 1995 trat das Gymnasium Georgianum Hildburghausen dem bundesweiten Netzwerk bei. Es war die erste Thüringer Schule und die vierte Schule bundesweit, die den Titel »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage« verliehen bekam. In allen Jahren setzte sich die Schule unermüdlich für Vielfalt und gegen Diskriminierung ein. Am 14. November feierte die Schule das 20–jährige Jubiläum. Es war ein wirklich feierlicher, vielfältiger und gelungener Tag. Vielen Dank den Organisator*innen!

Der Ministerpräsident Bodo Ramelow sprach die Grußworte und die Bildungsministerin übermittelte herzliche Glückwünsche.

03. September 2015

Projekttag »Auf Abrahams Spuren«

  • Muhammad Khan_Sprecher des Islamischen Kulturzentrums Erfurt

    Muhammad Khan_Sprecher des Islamischen Kulturzentrums Erfurt

Die Schüler*innen des Evangelischen Ratsgymnasiums Erfurt haben sich gemeinsam mit anderen Schülergruppen aus Erfurt und Meiningen auf Abrahams Spuren begeben. Jeweils in einer muslimischen, jüdischen und christlichen Gemeinde fanden »Stationen des Lernens« statt.

Muhammad Khan, Sprecher des Islamischen Kulturzentrums Erfurt, stellte im Gebetsraum der Erfurter Moschee Grundlagen des Islams vor, beantwortete Fragen zur islamischen Theologie und auch zu aktuellen Herausforderungen und Konflikten.

Downloads

06. Juli 2015

Anders wohnen – alternative Lebensweise

  • Gestalten

    Gestalten

  • Farbe und ihre Wirkung

    Farbe und ihre Wirkung

  • Anders wohnen

    Anders wohnen

  • Anders wohnen

    Anders wohnen

  • upcycling

    upcycling

  • urban gardening

    urban gardening

06. – 09. Juli 2015

Am Ernst-Abbe-Gymnasium Jena fand ein viertägiger Workshop zum Thema »Anders wohnen – alternative Lebensweise« statt. Die Teilnehmer*innen haben unterschiedliche Wohnformen kennen gelernt und sich mit vielfältigen Lebensstilen auseinandergesetzt. Durch upcycling und urban gardening wurden neue Lebensräume gestaltet.

06. Juli 2015

In einer Woche mit Spirit of Football um die Welt

06. – 09. Juli 2015

Die Teilnehmenden im Angergymnasium Jena pilgerten an vier Tagen mit »The Ball« durch die Welt und lernten dabei die unterschiedlichen Charakteristika der Kontinente und Länder kennen. Sie bauten Fußbälle nach sambischer Art und übten sich in FairPlay-Barfußballspiel. Die Veranstaltung wurde teilweise von internationalen Ballreiseexperten in Englisch durchgeführt.
Hier ist die Bilderdokumentation dazu.

20. Mai 2015

Comic-Ausstellung »Ach, so ist das?!«

  • Eröffnung der Ausstelung

    Eröffnung der Ausstelung

  • Eröffnung der Ausstelung 2

    Eröffnung der Ausstelung 2

  • "Ach, so ist das?!"

    "Ach, so ist das?!"

  • Eröffnung der Ausstelung 3

    Eröffnung der Ausstelung 3

20. Mai – 20. Juni 2015

Wahre Geschichten und Lebenserfahrungen von Menschen mit verschiedenen sexuellen Identitäten, die eine Künstlerin aus Nürnberg gesammelt und dann als Comic aufgezeichnet hat, liegen der Ausstellung zugrunde. So ist ein Projekt mit der Wanderausstellung »Ach, so ist das?!« entstanden, die seit Herbst 2013 bundesweit unterwegs ist. In ihren Comics macht Martina Schradi auf das Leben von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgendern, Transidenten und Intersexuellen aufmerksam.

Am 20. Mai wurde die Ausstellung in Weimar eröffnet. Die Schüler*innen aus zwei Weimarer Schulen waren auch dabei. Im Anschluß haben sie sich im Stellwerk versammelt und sind miteinander über sexuelle Identitäten und Vorurteile ins Gespräch gekommen.

Einen Monat lang war die Ausstellung in der Empfangshalle Weimarer Bahnhof zu besichtigen. Somit wurden alle eingeladen, sich mit der Vielfalt der Lebensweise auseinanderzusetzen und dessen bewusst zu werden, welchen Herausforderungen Menschen ausgesetzt sind, wenn sie eine sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität leben, die nicht der Mehrheit der Gesellschaft entspricht.

23. April 2015

Lesung und Ausstellung über Emilie und Oskar Schindler

  • Frau Prof. Dr. Rosenberg

    Frau Prof. Dr. Rosenberg

  • Lesung von Frau Prof. Dr. Rosenberg

    Lesung von Frau Prof. Dr. Rosenberg

  • Ausstellung über Emilie und Oskar Schindler

    Ausstellung über Emilie und Oskar Schindler

Unter dem Titel »Emilie und Oskar Schindler – mutige Retter und unbesungene Helden« berichtete Frau Prof. Dr. Erika Rosenberg über das berühmte Ehepaar. Die Schindlers hatten ca. 1200 Juden im 2. Weltkrieg vor dem Tod gerettet. Die jüdische Autorin und Publizistin Rosenberg aus Buenos Aires war eine Freundin von Emilie Schindler. An diesem Nachmittag las sie aus ihren Büchern, berichtete über die mutige und couragierte Emilie Schindler, führte durch ihre Ausstellung und zeigte damit, dass Menschen auch in Zeiten von Diktatur und Terror die Möglichkeit hatten, sich zu widersetzen.

03. Dezember 2014

Projektveranstaltung »Fluchtgeschichten«

  • Comic-Workshop1

    Comic-Workshop1

  • Comic-Workshop2

    Comic-Workshop2

  • Krieg im Herkunftsland1

    Krieg im Herkunftsland1

  • Krieg im Herkunftsland2

    Krieg im Herkunftsland2

  • Krieg im Herkunftsland3

    Krieg im Herkunftsland3

  • Wasser1

    Wasser1

  • Wasser2

    Wasser2

  • Wasser3

    Wasser3

  • Wasser4

    Wasser4

  • Wasser5

    Wasser5

  • Asyl gesucht1

    Asyl gesucht1

  • Asyl gesucht2

    Asyl gesucht2

  • Yashids diary1

    Yashids diary1

  • Yashids diary2

    Yashids diary2

  • Yashids diary3

    Yashids diary3

03. – 05. Dezember 2014

Schüler*innen der UniverSaale Jena beschäftigten sich in einem fächerübergreifenden Projekt mit dem Thema »Asyl und Migration«. Mit Hilfe von Fernsehberichten, Informationsmaterialien, Befragungen von Betroffenen und Mitarbeiter*innen von Hilfsorganisationen verschafften sie sich einen Überblick über Fluchtursachen, die deutsche Asyl- und Migrationspolitik und die öffentliche Wahrnehmung. Ihre vielfältigen Eindrücke verarbeiteten die Schüler*innen in Comic-Geschichten, die sie unter fachkundiger Anleitung erstellten. Nach diesem Projekt ist eine AG in der Schule entstanden, die sich mit dem Thema »Asyl« in Jena und Integration von Flüchtlingskindern in der Schule auseinandersetzt.

09. September 2013

Entstehungsgeschichte

  • Verleihung der Urkunde "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage"

    Verleihung der Urkunde "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage"

  • Auftaktveranstaltung 1

    Auftaktveranstaltung 1

  • Auftaktveranstaltung 2

    Auftaktveranstaltung 2

  • Theatergruppe auf der Auftaktveranstaltung

    Theatergruppe auf der Auftaktveranstaltung

  • Baumpflanzung 1

    Baumpflanzung 1

  • Baumpflanzung 2

    Baumpflanzung 2

  • Baumpflanzung 3

    Baumpflanzung 3

1995 wurde das deutschlandweite Netzwerk »Schule ohne Rassismus « (Namensänderung im Jahr 2000 zu »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage«) von Aktion Courage e. V. in Bonn gegründet. Noch im selben Jahr konnte das Gymnasium Georgianum in Hildburghausen als erste Courage-Schule in Thüringen von Aktion Courage in das Netzwerk aufgenommen werden. Damit ist Thüringen eines der Bundesländer, in dem die Projektaktivitäten bereits im Gründungsjahr begannen. 2005 ernannte Aktion Courage e. V. den Verein Mobit e. V. zur Landeskoordination in Thüringen. 2008 führte die Bundeskoordination ihre achtes bundesweites Treffen von Schüler*innen der Courage-Schulen in der EJBW durch. Dieses Treffen wurde von Aktion Courage organisiert und finanziert.

Im Zuge der öffentlichen Diskussion um die Morde des NSU und den darauffolgenden Prozessen rückten Themen wie rechte Gewalt, aber auch Vielfalt und Toleranz wieder stärker in den Fokus der Politik und Gesellschaft. Besonders das Projekt »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage« kann mit seiner demokratiestärkenden und toleranzfördernden Ausrichtung zu einer offenen und pluralistischen Gesellschaft beitragen. Aus diesem Grund sagten das TMBWK und das TMSFG eine stärkere Unterstützung dem Projekt in Thüringen zu.

2013 kam es zum Trägerwechsel: Mobit e. V. konnte die Arbeit der Landeskoordination nicht mehr leisten und nach Verhandlungen mit Ulrich Ballhausen als damaligem Leiter der EJBW, ernannte Aktion Courage e. V. die EJBW zur neuen Landeskoordination SoR – SmC in Thüringen. Karin Schreibeis und Frank Hofmann stellten in den ersten Monaten die Kontakte zu den Schulen her und führten eine Titelverleihung an der Staatlichen Regelschule »Christian Gotthilf Salzmann« in Sömmerda im Juni 2013 durch.

Mobit e. V. ist weiterhin an dem Ausbau und der Weiterentwicklung des Netzwerkes in Thüringen interessiert und unterstützt das Thüringer Netzwerk als Kooperationspartner.

Auftaktveranstaltung 2013

Die Ernennung der EJBW zur Landeskoordination Thüringen erfolgte am 9. September 2013 persönlich durch die Direktorin und den Geschäftsführer der Bundeskoordination, Sanem Kleff und Eberhard Seidel, im Rahmen eines Festaktes der EJBW. Frank Hoffmann organisierte diese Veranstaltung.